Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ganzheitliche Risikomanagement- und Compliancesysteme sind in mittelständischen Konzernunternehmen bislang relativ selten vorhanden. Die Gründe hierfür liegen darin, dass diese Konzepte zwar oft als Schlagworte benutzt, ihre Inhalte aber kaum implementiert werden. Die rechtliche und betriebswirtschaftliche Abgrenzung zwischen Risikomanagement und Compliance ist unscharf und die Methoden eignen sich prima facie nur für Großunternehmen. Darüber hinaus gibt es derzeit noch keine eindeutige Antwort auf die Frage, ob eine rechtliche Pflicht zur Einführung besteht. In der Konsequenz werden Unternehmensrisiken nicht systematisch identifiziert, bewertet und kontrolliert und daher unterschätzt. In dem vorliegenden Buch untersucht der Autor die Frage, ob Risikomanagement- und Compliancesysteme für mittelständische Konzernunternehmen erforderlich oder sinnvoll sind und wie nutzbringende Konzepte systematisch aufzubauen wären. Der erste Teil der Studie beantwortet die Frage, ob und nach welchen gesetzlichen Vorschriften eine Pflicht zur Implementierung eines Risikomanagement- bzw. Compliancesystems besteht. Sodann wird der Aufbau der einzelnen Komponenten dargestellt. Im praktischen Teil der Studie überträgt der Verfasser das Konzept auf ein international aufgestelltes, mittelständisches Konzernunternehmen in Form einer quantitativen und qualitativen Risikoidentifikation, -bewertung und Prävention in Bezug auf die prozesskritischen Unternehmensbereiche. Hierzu entwickelte er einen innovativen Risikoevaluationsbogen, der die jeweiligen Kernaspekte des Risikomanagements und der Compliance erstmalig zusammenführt, die inhärenten betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Risiken messbar macht und darüber hinaus als zeitgemäßes Controllinginstrument eingesetzt werden kann. Auf dieser Grundlage wurden unternehmensinterne Befragungen in den Primärbereichen Verträge, Finanzen, Kunden, Personal und IT geführt und ausgewertet. Die Studie schließt mit einer Zusammenfassung und der Formulie