Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im ersten Teil beschreibt die Untersuchung die technische Funktionsweise des Internets. Auf dieser Grundlage werden Angriffe auf Daten, Computersysteme und Netzwerke dargestellt sowie technische und organisatorische Abwehrmaßnahmen, wie Virenschutzprogramme, Firewalls, Updates von Betriebssystemen und Internetprogrammen, der Einsatz von Kryptographie und die Sicherung von WLAN, vorgestellt.
Der zweite Teil befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen einer Haftung des privaten IT-Nutzers aus dem Gesichtspunkt der Verkehrspflichtverletzung. Dabei geht es zunächst um die Frage, welche Rechtsgüter von Schadsoftware beeinträchtigt werden können. Untersucht werden vor allem das Eigentum und das Recht am eigenen Datenbestand als sonstiges Recht. Aufbauend darauf wird untersucht, ob und in welchem Umfang Verkehrspflichten privater IT-Nutzer bestehen. Zur Bestimmung von Inhalt und Umfang derartiger Verkehrspflichten werden die im ersten Teil angesprochenen Abwehrmöglichkeiten auf deren Wirksamkeit sowie deren technische und wirtschaftliche Zumutbarkeit hin untersucht.
Abschließend befasst sich der Autor mit der Darlegungs- und Beweislast, der Beweiswürdigung im Rahmen technischer Sachverhalte sowie mit den Möglichkeiten der Beweisführung und -sicherung aus forensischer Sicht.