Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Einrichtung und Entwicklung Europäischer Betriebsräte (EBR) vollzieht sich im Spannungsfeld zwischen dem rechtlichen Rahmen der EU - Richtlinie und einer komplexen sozialen Praxis, die auf transnationalen Verhandlungen, Lernprozessen und Strukturbildungen basiert und unterschiedliche Akteure - Management, Belegschaftsvertretungen und Gewerkschaften - involviert. Seit 1996 werden Europäische Betriebsräte nach dem in den Art. 5 und 6 der Richtlinie vorgegebenen "gesetzlichen Normalverfahren über ein Besonderes Verhandlungsgremium" eingerichtet. Diese Phase wird auf der Grundlage von Konzern-Fallstudien und Umfragedaten, die fünf Branchen und die Ländern Frankreich, Italien, Großbritannien und Deutschland umfassen, eingehend analysiert. Darüber hinaus legt diese Studie eine Gesamtbilanz der bisherigen quantitativen und qualitativen EBR - Entwicklungen sowie der Wirkungsweise und Reichweite der EBR - Richtlinie vor. Sie leistet damit einen empirisch fundierten und theoretisch reflektierten Beitrag zur wissenschaftlichen Debatte im Bereich der Arbeitsbeziehungs - und Integrationsforschung.