Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Informationen zum Titel: Was tun, wenn Kinder in der Kita mit ihrem Verhalten auffallen? Was ist überhaupt auffälliges Verhalten und wie reagiere ich als Erwachsener angemessen darauf? Eltern und Erzieher/-innen, die mit verhaltensauffälligen Kindern leben und arbeiten, möchten den besonderen Bedürfnissen dieser Kinder natürlich gerecht werden, stoßen dabei aber oft an ihre eigenen Grenzen. Das schürt Zweifel, Frust und Unsicherheiten auf Seiten aller Beteiligten und mündet nicht selten in Diskussionen oder Eskalationen. Dieses kleine Heft nimmt Eltern und Erzieher/-innen an die Hand, hilft, auffälliges Verhalten bei Kindern zu erkennen und zu verstehen, liefert praktische Tipps, wie Eltern und Erzieher/-innen professionell und empathisch reagieren können, gibt Empfehlungen, wann bzw. wo man sich professionelle Hilfe suchen sollte, wenn man sich der Situation allein nicht mehr gewachsen fühlt. Damit ist dieses kleine Heft nicht nur ein kompakter Praxisratgeber, sondern auch ein Plädoyer für reflektiertes, bedürfnisorientiertes pädagogisches Handeln. Informationen zur Reihe: Die kleinen Hefte, eine Ratgeberreihe für Erzieher/-innen, Mitarbeiter/-innen in der Tagespflege und Eltern, geben prägnant und leicht verständlich pädagogisch fundierte Informationen und verlässliche Handlungsempfehlungen zu Fragen und Problemen bei typischen Entwicklungs- und Erziehungsthemen von Kindern zwischen 0 und 6 Jahren. Jedes Heft nimmt ein Thema lebensnah und lösungsorientiert in den Fokus und hilft mit kleinen Tipps und praktischen Hilfen, die Entwicklung von Kita-Kindern zu verstehen und kompetent in der Erziehungspartnerschaft mit anderen Bezugspersonen zu begleiten.