Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Zur Bewertung der wissenschaftlichen Leistungen von Forschungsgruppen werden seit einigen Jahren vermehrt bibliometrische Analysen eingesetzt. Da die Publikations- und Zitationspraktiken in den Fachgebieten sehr unterschiedlich sind, ist für einen Vergleich von Forschungsgruppen ein Bezugssystem unerlässlich. In der Forschungsevaluation haben sich fachgebietsspezifische Referenzwerte bewährt und zu einem State of the Art entwickelt. Der Band unterzieht die gängige Praxis einer eingehenden Prüfung und illustriert am Beispiel von Forschungsgruppen der ETH Zürich die Bedeutung des Bezugssystems in bibliometrischen Analysen. Der Autor zeigt auf, dass die Publikations- und Zitationspraktiken nicht nur zwischen, sondern auch innerhalb der Fachgebiete in erheblichem Masse variieren und bibliometrische Befunde vom jeweiligen Vergleichsmaßstab abhängen. Für vergleichende Analysen wird ein neues, vielversprechendes Verfahren vorgestellt. Der Band gibt einen aktuellen Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen der Bibliometrie und eignet sich vorzüglich als Einführung.