Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Durch langjährige Entwicklungen im produktionstechnische Umfeld wie einer wachsenden Vielfalt von Produktvarianten, einer stetigen Individualisierung von Produkten und einer Verkürzung von Produktlebenszyklen steigt die Bedeutung des Produktionsserienanlaufs für die Wettbewerbsfähigkeit von produzierenden Unternehmen. Gegenstand des Produktionsanlaufs sind alle notwendigen Maßnahmen, um neue oder veränderte Produkte nach ihrer Entwicklung mit der vorgegebenen Stückzahl in Serie produzieren zu können. Ein wesentlicher Bestandteil der Anlaufaktivitäten ist dabei die Inbetriebnahme und Einrichtung der benötigten Produktionsanlagen für die Herstellung des anlaufenden Produkts. Die vorliegende Arbeit betrachtet den Einrichtungsprozess von robotergestützten Produktionsanlagen im Anlauf kleiner Serien. In der Vergangenheit wurden Industrieroboter im Wesentlichen in Großserienfertigungen eingesetzt, in denen deutlich andere Anforderungen an die Methoden der Roboterprogrammierung gestellt werden. Die langjährige Ausrichtung auf dieses Einsatzgebiet hat zu dem Ergebnis geführt, dass die aktuell zur Verfügung stehenden Programmierverfahren nur schlecht an die Anforderungen der Kleinserienfertigung angepasst sind und in vielen Fällen einen effizienten Anlauf robotergestützter Produktionsanlagen verhindern. Sie fordern ein großes Maß an Expertenwissen und Erfahrung von den Bedienern, um die gewünschten Arbeitsbewegungen zu spezifizieren und den herstellerspezifischen Robotercode zu erzeugen. Aus diesen Gründen besteht ein großer Bedarf an innovativen Verfahren, die eine intuitive und einfache Programmierung von Industrierobotern im Anlauf kleiner Serien erlauben. Der Begriff der Intuitivität bezeichnet in diesem Zusammenhang die Eigenschaft, dass die Programmierung lediglich auf Basis allgemein bekannter Erfahrungen des Bedieners verständlich ist und ohne Expertenwissen ausgeführt werden kann. In der vorliegenden Arbeit wurde daher ein Programmierverfahren entwickelt, das sich an dem natürlichen Lernvorgang zwischen Menschen orientiert. Der Bediener programmiert die Anlage, indem er die durch den Roboter auszuführende Arbeitsaufgabe demonstriert. Dabei werden verschiedene Methoden unterschieden, bei denen entweder das Arbeitsobjekt oder der Roboterendeffektor durch Bewegungen des Bedieners geführt werden. Durch die Kombination dieser Methoden mit einer grafischen Ablaufbeschreibung und die durchgängige Kapselung von herstellerspezifischen Aspekten der Programmierung wurde ein durchgängiges Gesamtkonzept entwickelt, das herstellerübergreifend einsetzbar ist.