Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
War der 11. September 2001 in Wirklichkeit ein verdecktes Manöverder US-Regierung? Wurde die Mondlandung 1969 tatsächlich vonStanley Kubrick in einem geheimen Filmstudio inszeniert? Fiel JohnF. Kennedy 1963 einem heimtückischen Komplott zwischen Mafia,Militär und CIA zum Opfer?In ihrer Studie beleuchtet Carolin Lano, weshalb ausgerechnet Medienereignisseso auffällig häufig zu Einfallstoren des verschwörungstheoretischenVerdachts werden und welchen Anteil der medienkulturelleWandel daran hat. Allen voran die Massenmedien werden von Verschwörungstheorienunter einen basalen Manipulationsverdacht gestelltund zugleich zu Fundorten für die Anzeichen einer verborgenenWahrheit auserkoren. Gerade in undurchsichtigen Nachrichtenlagenentstehen häufig Unschärfen in der Berichterstattung, die entwederin Form medientechnischer Störungen oder aber als Spekulationen,Falschmeldungen und Gerüchte in Erscheinung treten können. DieseIrritationen dienen Verschwörungstheorien als ideale Steilvorlage fürihre paranoische Deutungen. Bestimmte Funktionen der Verschwörungstheoriegewinnen unter digitalen Vorzeichen dabei weiter anDynamik, wie etwa das aufmerksamkeitsökonomische Kapital vonverschwörungstheoretischen Deutungen, das auf die Massenmedienwie die Gesellschaft als Ganzes wirkt und Verschwörungstheorien sofaszinierend wie gefährlich macht.