Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Aktive latente Steuern (DTA) sind ein steuerliches/buchhalterisches Konzept, das sich auf einen Vermögenswert bezieht, der zur Reduzierung zukünftiger Steuerverbindlichkeiten des Inhabers verwendet werden kann. Im Bankensektor bezieht es sich in der Regel auf Situationen, in denen eine Bank entweder zu viel Steuern gezahlt hat, Steuern im Voraus gezahlt hat oder über Verlustvorträge verfügt. Tatsächlich können buchhalterische und steuerliche Verluste genutzt werden, um zukünftige Gewinne durch steuerliche Verlustvorträge vor der Besteuerung zu schützen. DTAs sind Eventualforderungen, deren zugrundeliegende Vermögenswerte zukünftige Gewinne der Banken sind. Der korrekte Ansatz zur Bewertung solcher Rechte impliziert notwendigerweise die Verwendung eines Rahmens zur Bewertung von Eventualforderungen. Eine gängige Praxis besteht darin, DTAs so zu bewerten, als ob sie zu 100 % genutzt würden, ohne auch nur eine Diskontierung für den Zeitwert des Geldes vorzunehmen. Eine andere gängige Vorgehensweise besteht darin, eine subjektive "Wertberichtigung" in Betracht zu ziehen, die den latenten Steueranspruch mit einem bestimmten Prozentsatz des entsprechenden Maximalwertes bewertet, je nach den zukünftigen Erwartungen an die finanzielle Leistungsfähigkeit des Unternehmens.