Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Yom 21. bis 23. November 1985 veranstaltete die nordrhein-westfaIische Landeszentrale fUr politische Bildung in Zusammenarbeit mit der "Arbeits- gruppe Wohlfahrtsverbaode" der Studiengruppe fUr lokale Politikforschung in Mooster eine Tagung zum Thema "Wohlfahrtsverbaode zwischen Selbsthilfe und Sozialstaat". Die Einladung zu dieser Studientagung, bei der das Gesprach zwischen Vertretern der Praxis aus den Wohlfahrtsverbaoden, der Wissenschaft und der Offentlichkeit gesucht wurde, wies darauf hin, daB die Wohlfahrtsarbeit - obwohl sie "seit Johann Hinrich Wichern zugleich eminent politisch verstan- den worden ist" - bisher kein Thema der Politischen Bildung war und daB die Wohlfahrtspflege lange Zeit von den Sozialwissenschaften vernachlassigt worden ist. Nach der Professionalisierungs- und Organisationsentwicklung in den Wohlfahrtsverbanden zwischen 1945 und 1974 ist in den letzten Jahren Kritik angemeldet worden: an der Entmundigung der 'Klienten', an der Ablosung von der 'Basis', an der Undurchsichtigkeit von Finanzierung und Organisation, an mangelnden Mitsprachemoglichkeiten der Beschaftigten. Zugleich kommt es in den letzten Jahren zu empfindlichen Leistungs- und Finanzierungskurzungen, die teilweise mit Burokratiekritik und dem Vorrang der Selbsthilfe begriindet werden", hiefi es in den Einladung zu der Tagung, die ein "offenes Forum" bilden sollte "fUr die Debatte urn die Wohlfahrtsverbande und ihren Ort zwi- schen Selbsttiitigkeit der Burger und staatlichen Dienstleistungen, immer orien- tiert an einer Verbesserung von Selbstbestimmung, sozialer Wohlfahrt und Effizienz" .