Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Studie untersucht literarische und mediale Bilder der ‹meergeborenen› Stadt von der Goethezeit bis zur Gegenwart anhand von Beispielen aus Literatur, Film, Fotografie, Werbung und Produkten der Alltagskultur. Sie zeigt, wie erzählte Geschichten von Schillers Geisterseher bis zu Donnersmarcks The Tourist Venedig als einen Andersraum entwerfen, in dem sich Dinge ereignen, die anderswo nicht geschehen könnten, Reisende 'aus der Bahn geworfen' werden und hier 'an Land gesprungen, des Abenteuers gewiss' sein dürfen (Wolfgang Koeppen). Seit über 200 Jahren funktionalisieren Texte ‹Venedig› als ein Zeichen des Abweichenden, um darüber je zentrale zeitgenössische Diskurse und gesellschaftliche Problemkonstellationen in Kondensation zu verhandeln und das eigenkulturelle Normen- und Wertesystem narrativ zu erproben. So ergibt sich eine kultursemiotische Literatur- und Mediengeschichte am Beispiel des Bedeutungswandels eines Raumes mit Sonderstatus, der nicht zuletzt als ein Meta-Zeichen für Artifizialität und Kunst selbst steht und darüber epochenspezifische ästhetische Konzeptionen reflektiert. Neben kanonischen Texten der Venedigliteratur von Schiller bis Rosei werden auch die Popliteratur der 1990er Jahre, populäre Filme wie Münchhausen, Mandolinen und Mondschein, Sissy und Gib Gas, Ich will Spass, Venedigfotografien sowie Gesellschaftsspiele analysiert. Mit Exkursen zu Shakespeares Kaufmann von Venedig, den Italienschlagern der 1950er Jahre und Nicolas Roegs Wenn die Gondeln Trauer tragen. Die Studie wurde mit dem Wissenschaftspreis der Universität Passau ausgezeichnet.