Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Geld haben ist der Weg zu Reichtum und Glück - so jedenfalls suggeriert es die moderne Geldgesellschaft. Das Institut für Finanzdienstleistungen e.V. (IFF) forscht und agiert dagegen seit nunmehr 20 Jahren unter der Gegenthese, dass Geld allenfalls ein zudem gefährliches Mittel ist, um Reichtum zu verwalten. Damit es unserer modernen Gesellschaft gelingt, dieses Mittel sinnvoll einzusetzen, Kapital und Arbeit dorthin zu bringen, wo es für alle und nachhaltig nützlich wirkt, dafür ist Forschung und Entwicklung, Öffentlichkeit und Recht erforderlich. Banken können über ihre Finanzdienstleistungen Egoismus und Geldgier oder mehr Kooperation, Verantwortung und Ausgleich in der Gesellschaft fördern, wenn die Gesellschaft sie dahin drängt. "Geld verantwortlich nutzen" - dafür stehen die jährlichen Themenbriefe des iff, die zwischen Wettbewerb und Konkurrenz unterscheiden, eine Kreditwürdigkeit der Kreditgeber anregen, Bankensicherheit auch als Sicherheit vor Banken verstehen und damit für jeden, der in dieser Branche arbeitet oder mit ihr zu tun hat, eine Quelle zur Anregung und zum Nachdenken sein will. Zugleich werden damit 20 Jahre Institutsarbeit im Interesse der Verbraucher und der Allgemeinheit dokumentiert und damit ein kleines Geschichtsbuch der Skandale und Erfolge in der Geldwirtschaft in Deutschland und Europa vorgelegt, das den Weg vom Sparen, über die Anlage und Spekulation hin zur modernen Kreditgesellschaft mit ihrem Problem der Überschuldung aufzeigt.