Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Internet hat sich in einigen Branchen als wichtiger Vertriebskanal etabliert und stellt somit ein nicht zu vernachlässigenden Anteil am Umsatz dar. Der Kunde möchte die vereinfachten Entscheidungsprozesse durch das Internet nutzen, um sein gewünschtes Ziel schneller und effektiver zu erreichen. An dieser Stelle wird die Gebrauchstauglichkeit von Websites immer wichtiger. Wenn der Besucher sein gewünschtes Ziel innerhalb kürzester Zeit nicht erreicht, bricht er den Surfvorgang ab. Selbst bei Websites, die nicht als Vertriebskanal konzipiert sind, kann das den Unmut des Kunden auf das Unternehmen ziehen. Deshalb besteht die Zielsetzung dieser Arbeit primär darin zu beurteilen, ob die Website der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH den Anforderungen der DIN EN ISO 9241 entspricht und aktuellen Richtlinien der Usability standhalten kann. Dabei stehen Teil 11 und 110 der Norm im Mittelpunkt. Ergänzend werden Untersuchungen aus der Fachliteratur von Usability Experten herangezogen, da die verwendete DIN sehr allgemein formuliert ist. Diese Norm wurde ursprünglich für Software entwickelt und ist nicht vollständig auf Websites übertragbar. In den folgenden Kapiteln wird erst die Gebrauchstauglichkeit bzw. Usability definiert und auf ihre Entstehung eingegangen. Anschließend werden verschiedene Methoden der Evaluation von Usability beschrieben. In Kapitel 4 werden die Gemeinsamkeiten der Ergonomie für Software und Websites erläutert und spezielle ergonomische Anforderung für Internetauftritte herausgearbeitet. Kapitel 5 beschreibt DIN EN ISO 9241 näher. Im praktischen Teil der Arbeit, welcher mit Kapitel 6 beginnt, wird die Website mit der ISO Norm bzw. ergonomische Anforderungen an Websites untersucht und abschließend mit einem "Scoring-Modell" bewertet. In dieser Arbeit wird nur am Rande auf die Programmierung bzw. die technische Realisierung von Websites eingegangen. Außerdem ist in der Fachliteratur oft die psychologische Wahrnehmung ein ausführlich behandeltes Thema