Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der medizinischer Fortschritt, die demographische Entwicklung, gesteigertes Anspruchsdenken und Überversorgung: Sind diese Faktoren tatsächlich Ursache der Ressourcenknappheit im Gesundheitswesen? Wo sind die Problembereiche bei der Verteilung knapper Mittel? Wie kann eine adäquate Gesundheitsversorgung sichergestellt werden? Wie krank ist unser Gesundheitswesen? Dieses Buch analysiert aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse unter Berücksichtigung der kostenintensiven Onkologie. Vor dem Hintergrund dramatischer Entwicklungen ist ein bewusstes Überdenken bzw. kritisches Diskutieren der Ursachen der Ressourcenknappheit und in weiterer Folge eine Veränderung der Struktur des jetzigen Gesundheitswesens unabdingbar. Es gilt langfristig zielführende, transdisziplinäre und gesamtgesellschaftliche Lösungsansätze zur Sicherstellung der Finanzierung und des Zugangs zu bestmöglicher, hochwertiger Gesundheitsversorgung zu schaffen. In diesem Sinne eröffnet dieses Buch neue Perspektiven für die "Gesundung" des Gesundheitswesens.