Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die grundlagenorientierte Arbeit beschäftigt sich mit dem urheberrechtlichen Prinzip der Schutzfreiheit von (Geschäfts-)Methoden. Ausgehend von der aktuellen patentrechtlichen Diskussion um die Schutzfähigkeit von Geschäftsmethoden zeigt sie die Hintergründe dieses Prinzips auf. Der Blick richtet sich dabei insbesondere auf die Interessenlage im Urheberrecht. Am Beispiel des durch die Datenbankrichtlinie harmonisierten urheberrechtlichen Datenbankschutzes belegt sie, dass in diesem Bereich mit dem Prinzip der Schutzfreiheit von Methoden gebrochen wurde. Sie kritisiert diese Entwicklung und zeigt Lösungsansätze auf. Dabei werden Mittel des Wettbewerbs- bzw. Kartellrechts abgelehnt. Stattdessen wird für eine schutzrechtsimmanente Lösung plädiert. Am Ende der Arbeit werden die Ergebnisse thesenartig auf deutsch und französisch zusammengefasst.
Die Arbeit richtet sich insbesondere an die Wissenschaft, aber auch an Praktiker, die sich mit den Grundlagen des Urheberrechts oder mit dem urheberrechtlichen Datenbankschutz beschäftigen wollen.
Die Verfasserin ist Rechtsanwältin in Frankfurt und schwerpunktmäßig im Bereich des Urheberrechts sowie des Wettbewerbsrechts tätig.
Der Verein ehemaliger Studenten an der Universität Lausanne e.V. zeichnete dieses Werk als herausragende Arbeit aus.