Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In ihrem neuen Werk legt Marlen Schachinger Erzählungen vor, die von dichter Bilderflut und auffallender Genauigkeit der Sprache durchdrungen sind. Anhandverschiedener Einzelfiguren greift die Autorin wesentliche Themen des 20. und21. Jahrhunderts auf: Politische Systeme, begrenztes - grenzenloses Europa, Kapita -lismus, Neoliberalismus - Sozialismus, die menschliche Gier, der gewollte Rückzug inkünstliche Idyllen...Marlen Schachingers Figurenrepertoir beginnt bei Theresia, die auf das Sterbenwartet: Es ginge doch nicht an, dass der Tod sie vergäße! En passant wird derBogen von Zwangsarbeitern bis zum Eisernen Vorhang und dessen Entfernunggezogen. Eine Erzählung folgt einer exzellenten, jüdischen Physikerin namensMarietta, deren Arbeiten konfisziert werden, und die auch danach, an ihremFluchtort, einer Gesell schaft mehr sein will, als nur a useless burden; lesendfolgt man einer HR-Mana gerin in den Feierabend, nach einem ganz normalenArbeitstag, bei dem es einzig darum ging, die Produktion zu erhöhen, das Men -schen material auszubeuten oder in die Arbeitslosigkeit zu kicken... Bis man Louund Anna begegnet, zwei Linzer Kellnerinnen, die auf jeweils unterschiedlicheArt und Weise ver suchen, mit den politischen Umständen des Jetzt fertig -zuwerden.Marlen Schachingers Erzählungen bilden Zeit ab, stellen die Verhältnisse der Weltdar, welche Realitäten einzelner widerspiegeln. Manchmal zynisch, oft ironisch,sind sie real, ein Abbild der Gegenwart, schlicht: am Puls der Zeit.Die eine Unzeit ist.