Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
. . . . . . . s. . . 5 1. Spanformen bei der Bearbeitung von Stahl mit Hartmetall-Drehwerkzeugen . . . . . . . . . . . . . . s. . 5 . . 2. M5glichkeiten ur Beeinflussung von Spanform und Spanablauf beim Drehen von Stahl mit Hartmetallwerkzeugen 8 - . s. 2.1 Der eingeschliffene Spanbrecher - - . s. 9 2.2 Der geklemmte Spanbrecher s. 15 3. Die Spanraumzahl als Kennzahl. - - - S. 23 3.1 Spanraumzahl und Verschleiß am Werkzeug. S. 23 4. Verschleißverhalten der Werkzeuge mit Spanstufen - . s. 29 4.1 Versuchsbedingungen - . . . . s. 29 Versuchswerkstoff - - . 4.2 30 - . s. Versuchsergebnisse 4.3 - - - S. 32 Werkstoff 16MnCr5 S. 4.31 32 - - s. 4.32 Werkstoff Ck 45 37 - - Werkstoff C 60 - S. 38 4.33 - - 5. Schnittkraftmessungen . s. 39 - 6. Zusammenfassung s. 44 - - 7. Literaturverzeichnis - . . s. 45 Seite 3 Einleitung Die hohe Verschleißfestigkeit und Warmhärte des Hartmetalls haben gegen- über Schnellarbeitsstahl eine mehrfache Steigerung der Schnittgeschwin- digkeiten ermöglicht. In demselben Maße sind auch die Probleme und Schwierigkeiten gewachsen, die mit zunehmender Schnittgeschwindigkeit auftreten; das gilt insbesondere für die Beherrschung und, Kontrolle der mit sehr hoher Geschwindigkeit ablaufenden Stahlspäne, die bei ungünsti- ger Form eine Gefahr für den Arbeiter darstellen und neben Beschädigun- gen von Werkzeug, Werkstück und Maschine zu Verzögerungen im Produktions- ablauf führen können. Sehr oft werden die hervorragenden Eigenschaften des Hartmetalls gerade wegen des Späneproblems kaum voll ausgenutzt.