Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Aluminiumsilikate haben in der Keramik, insbesondere bei der Herstellung feuerfester Baustoffe, große Bedeutung erlangt. Neben den kaolinitischen Tonmineralen (Ab03' 2 Si0 . 2 H0), die die Hauptbestandteile der Scha- 2 2 motterohstoffe sind, sind hier vor allem Kyanit, Sillimanit und Andalusit zu nennen. Alle drei Minerale haben die chemische Zusammensetzung Ab03 . Si0 - 2 Sowohl Kaolinit als auch Kyanit, Sillimanit und Andalusit bilden bei hohen Temperaturen Mullit, Cristobalit und eine Si0 -reiche Glasphase. Der Ab03- 2 Gehalt der Schamotte beträgt - wenn man als Rohstoff reinen Kaolinit benutzt - 45,9%. Daraus läßt sich ein theoretischer Mullitgehalt (3 Al203 . 2 Si02) von maximal 63,93% berechnen. Demgegenüber haben die Minerale Kyanit, Silli- manit und Andalusit sowie ihre Brennpunkte einen Ab03-Gehalt von 62,93%, was eine theoretische Mullitmenge von 87,65% ergibt. Eine Erhöhung des Al 0 - 2 3 Gehaltes führt also zur Verminderung der Glasphase und damit zur Verbesserung der keramischen Eigenschaften. Aus Kyanit, Sillimanit und Andalusit herge- stellte feuerfeste Steine, die als Sillimanit-und Mullitsteine bekannt sind, haben daher in der Industrie vielseitige Verwendung gefunden. Sie sind gegen Schlacken, Glas-und Metallschmelzen widerstandsfähiger als Schamotte, sind wegen ihrer höheren Druckfeuerbeständigkeit noch bis zu einer Temperatur von ca. 1650°C verwendbar und haben eine gute Temperaturwechselbeständigkeit. Deswegen eignen sie sich als Baumaterialien für hochbeanspruchte Öfen oder Ofenzonen, wie z. B. für Glas-und Metallschmelzöfen. Das Brenn-und Umwandlungsverhalten der Rohstoffe ist nur ungenügend be- kannt. Bei der großen Bedeutung, welche die Sillimanit-und Mullitsteine haben, ist es wünschenswert, hierüber größere Klarheit zu gewinnen. 7 2. Einführung 2.