Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Untersuchung Der Prognosequalitat Eines Synergetischen Kapitalmarktmodells
Untersuchung Der Prognosequalitat Eines Synergetischen Kapitalmarktmodells
Unter Besonderer Berucksichtigung Von Neuronalen Netzen Zur Praferenz-Pattern-Bestimmung Und Der Parallelverarbeitung Auf Transputer-Basis Zur Allgemeinen Performance-Verbesserung
Börsenprognosen bewegen seit langem die Phantasie von Wissenschaftlern. Die neuesten Untersuchungen zu den Möglichkeiten des Risk-Managements bestätigen die Erfahrung, daß die Qualität des Wertpapiermanagements entscheidend von der Güte der Kursprognosen abhängt. Den gängigen Techniken zur Kursprognose gemeinsam ist die prinzipielle Ausrichtung an den vergangenen Kursverläufen. Sie basieren darauf, rein formal in der vergangenen Kursentwicklung systematische Bewegungen zu identifizieren und diese dann in die Zukunft zu extrapolieren. Der Verfasser legt seiner Prognose hingegen ein einzelwirtschaftliches Kapitalmarktmodell zugrunde, dessen Eingangsparameter durch ein neuronales Netz abgeleitet werden. Er berücksichtigt, daß die Kurse von Personen gemacht werden, die sich über Preis und Menge einer Transaktion einig sind. Diese Personen haben Erwartungen, Einstellungen und Meinungen, die die individuellen Aktivitäten am modellierten Kapitalmarkt, der dem Kassamarkt der Frankfurter Wertpapierbörse entspricht, determinieren. Begründet durch ihr Verhalten entwickeln sich in der Simulation die Kursverläufe der im Modell nachgebildeten Aktien. Die Marktstruktur selbst, ein sog. Auktionsmarkt, wurde hier zunächst fest vorgegeben. Variiert werden ausschließlich die Verhaltensparameter der modellierten Marktteilnehmer. Mit Hilfe eines neuronalen Netzes werden diese Verhaltenspräferenzen aus den empirischen Determinanten des aktuellen Börsenklimas, das zur Zeit der Prognoseerstellung in Frankfurt am realen Kassamarkt beobachtet wird, abgeleitet und zur Vorhersage der Aktienkurs- bzw. Indexentwicklung von morgen herangezogen.