Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In der vorliegenden Arbeit wird versucht, aus verschieden- artigen, durch hochenergetische Photonen an Kernen induzierten Reaktionen, AufschluB Uber die Absorptionsmechanismen von Photonen und die anschlieBenden Kernumwandlungen zu bekommen. Aus den Reaktionsprodukten der Photospaltung, der Spallation und aus den Energiespektren von Protonen, Tritonen, 3He- und 4He-Teilchen sollen RUckschlUsse auf den Umwandlungsmechanis- mus der in den Kern eingebrachten Energie gezogen werden. Die hier untersuchten Reaktionen wurden mit Bremsstrahlung von 0. 45 - 2. 2 GeV Endenergie induziert und verglichen mit den Ergebnissen bei teilcheninduzierten Reaktionen, die anderen- orts mit ahnlicher Zielsetzung vermessen wurden. Einmal hofft man durch Reaktionen im relativistischen Gebiet bisher unbekannte Eigenschaften der Kerne zu finden und die bei niedrigen EinschuBenergien hervorgetretenen Andeutungen relativistischer Effekte deutlicher messen zu konnen. Zum anderen sind solche Untersuchungen moglich geworden durch die Entwicklung von verschiedenartigen Beschleunigeranlagen, wie in Bonn, Berkeley, Hamburg, Lund und Serbukov. An diesen Beschleunigern stehen Elektronen- und y- Strahlen mit Energien im GeV-Bereich bzw. Protonen, Deuteronen und schwere Ionen bis zu Energien von einigen GeV/Nukleon zur VerfUgung. Gleich- zeitig sind die MeBtechniken und die Detektoren zum Nachweis der Reaktionsprodukte weiterentwickelt und neue Energiebereiche erfaBt worden. Die in dieser Arbeit untersuchten Reaktionen sind inklusive Reaktionen bei denen im Gegensatz zu den direkten Reaktionen sehr viele Freiheitsgrade angeregt werden und nur jeweils ein Kanal vermessen wird. Solche Reaktionen sind in der Kernphysik relativ selten untersucht worden; meist wurden direkte Reak- tionen studiert.