Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In der Studie wurde untersucht, wie dänische Unternehmen Strategien für das EU-EHS festlegen und welche Unternehmensstrategien sie verfolgen, indem sie empirische Umfragen bei Industrieunternehmen durchführten. Unter allen 65 Unternehmen auf der Liste des dänischen NAP II wurden Informationen von 20 Befragten für die analytische Studie gesammelt. Umfrageergebnisse zeigten, dass die Auswirkungen des EU-EHS auf dänische Unternehmen hauptsächlich in den gestiegenen Produktionskosten der Unternehmen und dem Verlust der Wettbewerbsfähigkeit ihrer Produkte zum Ausdruck kamen. Die meisten Unternehmen entwickelten Strategien mit einem Top-Down-Entscheidungsansatz, wobei sie der Logik der Angemessenheit folgten. Ihre Unternehmensreaktionen gegenüber dem EU-EHS bestehen im Prinzip darin, die CO2-Quote zu handeln, Energieversorger / -quellen zu wechseln und möglicherweise technologische Innovationen vorzunehmen. Ihre strategischen Pläne waren überwiegend kurzfristig und würden wahrscheinlich weiter an institutionelle Veränderungen angepasst. Diese Ergebnisse liefern wertvolle Informationen über die Umsetzung des EU-EHS auf Organisationsebene und geben sowohl den politischen Entscheidungsträgern als auch den Entscheidungsträgern der Organisationen Aufschluss.