Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die globale wirtschaftliche Verflechtung stellt nicht nur Regierungen, sondern auch Unternehmen und Konsument: innen vor neue Herausforderungen und wirft Fragen einer fortschreitenden Internationalisierung des Strafrechts auf. Lieferkettengesetze zur Sicherstellung eines gerechten globalen Wirtschaftens und Menschenrechtsschutzes sind auf dem Vormarsch. Im Rahmen von Lieferketten konnte eine volkerstrafrechtliche Verantwortlichkeit von Unternehmensangehorigen und - de lege ferenda auch von Unternehmen - kunftig eine tragende Rolle in Sachen Menschenrechtsschutz spielen; idealiter bis hin zu einem erweiterten Schutz vor Ausbeutung, Umweltschaden sowie Zwangs- und Kinderarbeit insbesondere in Landern des Globalen Suden. Schon heute haben in Bezug auf Sorgfaltsmassstabe Corporate Social Responsibility (CSR) und soft law-Regularien deutlich an Fahrt aufgenommen. Auch Nachhaltigkeitsthemen wie betrugerisches Greenwashing (an Guter- und Finanzmarkten) konnten Strafverfolgungsbehorden in nachster Zeit auf den Plan rufen. Mit Beitragen von Nihad Amara, B.A.; Dr. Christoph Kathollnig, Dr. Sergio Pollak; Dr. Nikolai Schaffler; Assoz. Univ.-Prof. Dr. Stefan Schumann und Univ.-Prof. Dr. Richard Soyer.