Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der iranische Künstler Ali Akbar Safaian widmet sich in dem zweisprachigen Gedichtband dem Thema Exil in einer ebenso filigranen wie bildmächtigen Sprache. Der in Deutschland lebende Maler, Bildhauer und Dichter behandelt in seiner Lyrik die verschiedenen Dimensionen des Exillebens. Safaian reflektiert die Erfahrung der Entwurzelung, den Durst nach Erinnerung und die doppelte Realität des Exilierten, der immer hier und dort ist - und nirgendwo ganz zu Hause. Nostalgie prägt die originären, bisweilen surrealen Bildwelten dieser Gedichte - ebenso wie Widerstandswille und Freiheitsdrang -, die von tiefer Anteilnahme an der herrschenden Repression und dem Freiheitsstreben der Menschen in seinem Herkunftsland Iran zeugen. Einflüsse aus der persischen Dichtung und Mythologie prägen seine Lyrik wie auch der bildnerische Blick des Malers und Bildhauers, der sich ebenfalls in den Fotografien des Gedichtbandes widerspiegelt. Die Bilder Safaians zeigen Objekte aus seinem Privatarchiv, die aus seinem Leben im Iran stammen - Objekte, die nicht nur Träger der Vergangenheit vor der Flucht sind, sondern unter dem Brennglas des Exils als Zeugen eines gelebten, abrupt unterbrochenen Lebens lebendig werden.