Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der angesehene französische Wissenschaftler Edgar Morin hat schon einmal, mit "Europa denken" (1991), in die politische Diskussion eingegriffen. Nun hat er, zusammen mit seinem Kollegen Mauro Ceruti, wieder ein kurzes Buch geschrieben, in denen sie in 65 prägnanten Thesen die aktuellen Probleme Europas auf den Punkt bringen. Die Geschichte Europas ist eine Geschichte der Wandlungen, in der Zivilisation und Barbarei, Einheit und Vielfalt miteinander verflochten waren, und in der Europa zweimal sterben musste, um zweimal wiedergeboren zu werden: einmal in der Neuzeit als Europa der Nationalstaaten und einmal nach dem zweiten Weltkrieg als Europäische Gemeinschaft zuerst und Europäische Union später. Das übernationale Projekt eines vereinten, weltoffenen Kontinents ist heute in Gefahr. Es ist in eine Krise geraten, die den ökonomischen Rahmen sprengt und die Züge einer tiefen Entwicklungskrise aufweist. Der Philosoph und Soziologe Edgar Morin und der Komplexitätstheoretiker Mauro Ceruti legen in den leidenschaftlichen Thesen dieses Bandes die Schichten des europäischen Entstehungsprozesses frei. Hoffnung und Gefahr wachsen oft in denselben (geopolitischen) Räumen - etwa in den mittelosteuropäischen Ländern, deren Integration eine Schlüsselrolle zukommt, aber auch im Mittelmeer, für dessen Wiederentdeckung als Raum der Begegnung und des Austauschens Morin und Ceruti mit Nachdruck plädieren. Europa muss einen Weg des "Unwahrscheinlichen" einschlagen.