Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Unschuld: Ein modernes Mädchenbuch" entführt Elsa Asenijeff die Leser in die komplexe Welt eines jungen Mädchens, das mit den moralischen und sozialen Herausforderungen ihrer Zeit konfrontiert ist. Der Roman zeichnet sich durch einen feinfühligen, jedoch ungeschönten Blick auf die Innenwelt seiner Protagonistin aus, während Asenijeff lyrische Sprache und psychologische Tiefe kombiniert, um die innere Zerrissenheit und die Herausforderungen junger Frauen beim Streben nach Identität und Freiheit einzufangen. Der literarische Kontext des ausgehenden 19. Jahrhunderts, geprägt von reformatorischen Strömungen und einer wachsenden Frauenbewegung, bildet einen Hintergrund, der die zeitgenössische Relevanz des Werkes unterstreicht. Elsa Asenijeff, als eine der wenigen weiblichen Stimmen ihrer Zeit, wurde durch ihre eigenen Erfahrungen und das Bestreben, für die Rechte der Frauen einzutreten, inspiriert. In einer Gesellschaft, die Frauen oft auf traditionelle Rollen beschränkte, war ihr Schreiben eine Form der Selbstermächtigung. Asenijeff's Engagement für soziale Fragen und ihr Streben nach einer authentischen Darstellung weiblicher Erfahrungen beeinflussten die Erzählweise und Themen in ihrem Werk maßgeblich. "Unschuld" ist nicht nur ein literarisches Zeitzeugnis, sondern auch ein plädoyer für die Selbstbestimmung und die Emanzipation von Frauen. Leser, die an der Entwicklung weiblicher Identität und den gesellschaftlichen Herausforderungen des 19. Jahrhunderts interessiert sind, werden in die vielschichtige Erzählung eintauchen und die universellen Fragen nach Freiheit und Integrität in der Jugend neu entdecken.