Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Lebensraum Ostsee unterliegt durch umfängliche Verklappungsvorgänge von insbesondere chemischer Munition nach dem Zweiten Weltkrieg einer erheblichen Gefährdung. Dies gilt gerade vor dem Hintergrund, dass das tatsächliche Ausmaß der Munitionsbelastung der Ostsee um ein Vielfaches höher liegen dürfte, als auf internationaler Ebene bislang angenommen. Dennoch tritt die Thematik in der öffentlichen Diskussion nur sporadisch und am Rande in Erscheinung. Das Werk will die politische Diskussion durch eine Prüfung internationaler Verantwortlichkeiten für Versenkungsvorgänge anhand der bislang bekannten Fakten befördern. Nach den völkerrechtlichen Grundsätzen der Staatenverantwortlichkeit haben die Staaten, die mit einer Veranlassung der Versenkungen gegen eine völkerrechtliche Pflicht verstoßen haben, für die Folgen der ihnen zuzurechnenden Munitionsversenkungen einzustehen. Ob, inwieweit und welche Staaten eine internationale Verpflichtung trifft, sich mit dem Problem zu befassen, Lösungen zu entwickeln und diese zu finanzieren, ist Gegenstand des Werkes. Obgleich sich das Buch der wissenschaftlichen Aufarbeitung einer völkerrechtlichen Fragestellung widmet, richtet es sich vor allem auch an die interessierte Öffentlichkeit, die die Triebfeder politischer Aktivität ist.