Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Einstieg in das Umweltrecht gilt wegen seiner Bezüge zu anderen Disziplinen als besonders mühsam. Dieses Lehrbuch zum Umweltrecht soll einerseits in komprimierter Form das theoretische Rüstzeug bereitstellen, andererseits aber auch einen Eindruck von der dieses Rechtsgebiet prägenden hohen Relevanz technischer, naturwissenschaftlicher und schließlich auch ökonomischer Fragestellungen vermitteln. Durch die eingearbeiteten aktuellen Fallbeispiele und Arbeitstexte erhält der praxisorientierte "Lernleitfaden" auf weite Strecken auch den Charakter eines "Readers". Gerade für Studentinnen und Studenten der Rechtswissenschaften, die das Umweltrecht als Wahlfach gewählt haben, wird das Buch hierdurch zu einem wertvollen Begleiter. Die übersichtliche, auch für Nicht-Juristen verständliche Darstellungsweise erleichtert aber auch Studierenden benachbarter Studiengänge, wie etwa der Ingenieur-, der Umwelt- oder auch der Wirtschaftswissenschaften, den Zugang zu der komplexen Materie. Nicht zuletzt ist das Lehrbuch Nachschlagewerk für den Praktiker, der sich schnell informieren will. Der Verfasser ist Referent im Bundesumweltministerium und Lehrbeauftragter an der Universität Lüneburg.