Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
English summary: The contributions to this volume discuss Leibniz' political thinking in the context of his writings. They provide insight into the legacy of this versatile thinker. The political writings of Gottfried Wilhelm Leibniz are concerned with the shape of Germany and Europe from a global perspective. The contributors to this volume use the historical context of his writings to present an independent profile of the "political" side of this great thinker on the threshold to the Enlightenment. They highlight his extremely diverse legacy, with thoughts on the how state and society would be structured in the future, on the advancement of science and on future lifestyles, and particularly on how different peoples and cultures could live side by side. German description: Gottfried Wilhelm Leibniz' Politische Schriften befassen sich mit der politischen, okonomischen und kulturellen Gestalt Deutschlands und Europas im 17. und zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Dazu zahlen auch allgemeine Fragen nach dem Wesen von Staat und Gesellschaft und den Grundlagen des Allgemeinwohls. Die Beitrager des Bandes stellen dieses vielfaltige geistige Erbe in seiner Entstehungsgeschichte dar. Dies geschieht methodisch durch eine Kontextualisierung seines politischen Denkens, eine Historisierung seiner Texte auf der Grundlage begriffs-, ideen- bzw. diskursgeschichtlicher Ansatze, wie sie fur diesen Teil von Leibniz' Hinterlassenschaft noch nicht durchgefuhrt wurde. Die Herausgeber betrachten Leibniz' Sprache und Ideen als Zeitdokument, Denkmuster und Ausdrucksformen als Teil seiner Lebenswelt. Diese zeugen von seiner Teilhabe an zeitgenossischen Diskursen und sind das Produkt einer einzigartigen gelehrten Kommunikation. Dabei traf der Denker burgerlicher Herkunft auf beschrankte Entfaltungsmoglichkeiten: Der politische Wirkungsraum des Hofrates und Universalgelehrten bestand vor allem in der Wissens- und Wissenschaftsorganisation. So zeigen die Beitrager die tiefe kulturelle Verwurzelung des deutschen Gelehrten und politischen Denkers in den europaischen Bewegungen und Traditionen der Ubergangsphase vom Barock zur Aufklarung auf. Zugleich stellen sie das Neuartige und Zukunftsweisende seiner Vorstellungen in seiner Bedeutung und Wirkung dar.