Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wann können Schulen als erfolgreich gelten? Wenn die Schüler/innen maximale Schulleistungen erzielen? Oder wenn sie Fähigkeiten und Haltungen erwerben, die langfristig die Grundlage für eine individuell befriedigende und sozial konstruktive Existenz darstellen? Natürlich ist die Frage so nicht richtig gestellt, handelt es sich doch nicht um sich ausschliessende Optionen, sondern um sich ergänzende wünschenswerte Wirkungen. Während jedoch für die Erfassung von Schulleistungen in den letzten Jahren verlässliche Instrumente entwickelt worden sind, stehen solche im Bereich überfachlicher Kompetenzen noch kaum zur Verfügung. Hier setzt die vorliegende, im Auftrag der Eidgenössischen Jugend- und Rekrutenbefragungen «ch-x» durchgeführte Studie an: Deren Ziel ist die theoretische Grundlegung und die angemessene Operationalisierung von Kompetenzen, die gelingende Lebensbewältigung in komplexen pluralistischen Gesellschaften versprechen. Ausgehend von einer inhaltsanalytischen Auswertung der Leitbilder der kantonalen Volksschullehrpläne der Schweiz werden die dort eruierten Kompetenzdimensionen einer Operationalisierung zugeführt. Das im Zuge zweier Pretests optimierte Indikatorensystem wird ausführlich dokumentiert. Es lässt sich im Hinblick auf umfassende Qualitätssicherung im Bildungsbereich nutzen.