Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Ueber die Verfassung des deutschen Reiches" bietet Samuel von Pufendorf eine tiefgehende Analyse der politischen und rechtlichen Strukturen des Heiligen Römischen Reiches. Aus einer Perspektive, die sowohl die Historie als auch die Philosophie des Rechts umfasst, untersucht er die Komplexität der Machtverhältnisse und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Pufendorfs literarischer Stil ist klar und präzise, was es dem Leser ermöglicht, die vielschichtigen Argumente und die argumentative Logik nachzuvollziehen. Vor dem Hintergrund der Aufklärung, in der der menschliche Verstand als Weg zur Erkenntnis gesehen wird, schärft er das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer reformierten Staatsordnung. Samuel von Pufendorf, ein deutscher Jurist und Philosophieprofessor des 17. Jahrhunderts, war entschlossen, das politische Denken seiner Zeit zu revolutionieren. Seine persönliche Erfahrung in der Beobachtung der misslichen politischen Lage des Reiches, gepaart mit seinem Bildungshorizont, prägte seine Ansichten über die Staatsbildung und das Rechtssystem. Pufendorfs Werk resultiert aus einem tiefen Verständnis für die sozialen und politischen Bedürfnisse seiner Zeit. "Ueber die Verfassung des deutschen Reiches" ist nicht nur ein historisches Dokument, sondern auch eine scharfsinnige Reflexion über die Idealvorstellungen einer Staatsform. Dieses Buch ist für Leser, die sich für die Entwicklung politischer Theorien und die Geschichte des deutschen Rechtssystems interessieren, von immenser Bedeutung. Pufendorfs fundierte Überlegungen regen zur kritischen Auseinandersetzung mit dem modernen Staat und seinen Verfassungsgrundlagen an.