Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Solare Plasmawolken, die auf die Magnetosphare der Erde treffen, verursachen in polaren Breiten eine Anzahl geophysikalischer Phanomene. Hierzu geh5ren die Polarlichterscheinungen [AKASOFU, 1965 (zusammenfassende Darstellung)], R5ntgenstrahlungseinbruche, die man mit Ballonen in 30 -35 km H5he messen kann [MEREDITH et al., 1955; PFOTZER et al., 1962], bayartige geomagnetische Sto- rungen [KREMSER, 1964] sowie eine zusatzliche Absorption der kosmischen Radiostrahlung. Aufgrund der Haufigkeit und der raumlichen und zeitlichen Struktur dieser geophysikalischen Erschei- nungen unterscheidet man heute zwei Gebiete, in denen sie auftreten, die Polarlichizone und das Polar- lichtoval. Die Polarlichtzone ist ein urn den geomagnetischen Pol nahezu zentrierter Ring, in dem haupt- sachlich morgens langer anhaltende strukturlose Erscheinungen auftreten. Das Intensitatsmaximum liegt 0 im statistischen Mittel bei 67 geomagnetischer Breite. Unter dem Polarlichtoval versteht man einen 0 schmalen, ovalen Bereich, des sen Zentrum ungefahr urn 3 von dem geomagnetischen Pol zur Nachtseite hin verschoben ist. Langs dieses Ovals beobachtet man besonders urn Mitternacht bei hinreichend grol3en geomagnetischen StOrungen Polarlichtb5gen, aus denen sich die aktiven, d. h. die schnell bewegten und mit Strahlenstrukturen gekennzeichneten Polarlichtformen entwickeln. Im Mitternachtssektor uberdecken sich die Polarlichtzone und das Polarlichtoval. Die in den Polarlichtgebieten etwa 1 - 3 Std. dauernden Phanomene nennt man polare Teilsturme und bezeichnet sie im einzelnen als polare magnetische Teilsturme, PolarlichtteilsWrme. R5ntgenstrahlungs- teilsWrme und IonospharenteilsWrme [SEILER und KERTZ, 1967] . AKASOFU [1968] definierte als umfassendes Elementarereignis den magnetospharischen Teilsturm.