Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
ÜBER DIE VERDRÄNGUNG DES SOZIALEN ELENDS IN DER "'SOZIALSTEN' ALLER... / "Provinznotizen aus Schulgewölben" - Die Schule "exklusiver" Pädagogik in Rheinland-Pfalz und Hessen
ÜBER DIE VERDRÄNGUNG DES SOZIALEN ELENDS IN DER "'SOZIALSTEN' ALLER... / "Provinznotizen aus Schulgewölben" - Die Schule "exklusiver" Pädagogik in Rheinland-Pfalz und Hessen
Die Schule "exklusiver" Pädagogik in Rheinland-Pfalz und Hessen
WER von Bildung spricht muß sich ihrer Bedeutung erinnern.WER heutzutage von "'Bildung' spricht", muß wissen, was er/sie darunter versteht. Wann dieses "heutzutage" begann, mag umstritten sein, doch ließe sich das Sterbedatum der Bildung in Deutschland auf das Jahr 1975 datieren.WER heutzutage vom "Sterben der Bildung" hört, wird nach umfangreicheren Recherchen hinsichtlich dessen Ursachen und Wirkungen u. a. auf eine lange Traditionskette in Rheinland-Pfalz aufmerksam.WER heutzutage vom "Sterben der Bildung" hört, wird nach umfangreicheren Recherchen hinsichtlich dessen Ursachen und Wirkungen u. a. ebenso auf eine lange Traditionskette in Hessen aufmerksam.WER "heutzutage" jemanden (w/m) von "'Bildung' sprechen hört", muß wissen, was jener davon und darunter versteht.WER "heutzutage" diese Professionsgruppen (w/m) mit ihrem diminutiven "Verständnis" von "'Bildung' sprechen hört" vernimmt dabei auffällig oft den Begriff "Reformen". Diese Reformen betreffen die "Ausgaben für Bildung" und die sogenannte "Inklusion".WER weiß "heutzutage" warum unsere "gebildete Gesellschaft" sich ausgerechnet so gebildet hat?Möglicherweise nur jene, denen die Verbildung ebenso wie die Beschulung auf besondere Weise erspart geblieben ist sich mit der Wirklichkeit zu befassen, aus ihr zu lernen und die richtigen Lehren daraus zu ziehen - es lebe die Bildung!