Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
"ERZIEHUNGSPFLICHT" BESCHREIBT EINE GESELLSCHAFT, DEREN "HERRSCHENDE GENERATION" MITTLEREN ALTERS UND MAXIMAL MITTLEREN INTELLEKTUELLEN WIE EMOTIONALEN DURCHSCHNITTS IHREM KINDLICHEN NACHWUCHS EINE "POSITIVIERTE AUSSICHT AUF TROSTLOSIGKEIT" AUSSTELLT UND DEREN "ARMUTSZEUGNIS" IHR ALTER BEREITS ZEITIG AVISIERT.Dieser mit dem PARAGRAPHISCHEN ZEIGEFINGER "s" prädikativ verkittete Verbund "Erziehungspflicht" zweier Substantiva ohne zwingende, geschweige denn thesaurale bzw. synonyme Verwandtschaft, vereinigt die bemerkenswert merkwürdige Phänomenologie des substantivisch ausgeprägten OXYMORONS à la "ELENDSVERGNÜGEN" und "MORDSPAß". "Erziehungspflicht" in lingualer Verwendung des CONTRADICTIO IN ADJECTO ändert auch als "erzieherische Pflicht" nichts daran, sondern verdeutlicht die artikulierte Verdrehung der Intention ähnlich abwärts geschraubt wie "STRESSFREI" oder "UNKOMPLIZIERT".Der sinnbezogen bedeutsame Anfangsverbund aus "Erziehung" und "Pflicht" wandelt sich letztlich in Erkenntnisse zur Vorfindung einer SYNTHESE, deren PROTHESENHAFTE FRAGWÜRDIGKEIT sich erst aus den hinter dem Wort "Erziehungspflicht" stehenden Absichten bzw. Interessen seiner Erfinder und Befürworter (w/m) in Gedanke, Wort und Tat erschließt. Diese ZWEIFELHAFTEN INTENTIONEN IN THEORIE UND PRAXIS eröffnen sich nur historisch und im Kontext der Geschichte interdisziplinär als "SCHULE ASOZIALER SOZIALISIERUNG".DIE GRÖSSTE HERAUSFORDERUNG DES SCHÜLERS BESTEHT MIT "EINTRITT IN DIE SCHULE" UND "AUSTRITT AUS DER SCHULE" SICH DER "ANSTECKUNGSGEFAHR ALL JENER UNTOTEN ZU ERWEHREN", "DOCH AUCH EINER VON 'IHNEN' ALS 'AKZEPTIERTEM MITGLIED DER GESELLSCHAFT' ZU WERDEN."