Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Reduzierbarkeit eisenoxydhaltiger Schlacken ist ein besonders aktuelles Pro- blem geworden durch den Anfall solcher Schlacken beim Verbrennen von un- gereinigtem Hochofengichtgas in einem Schmelzzyklonkessel. Der Eisengehalt solcher Schlacken kann von beträchtlicher Höhe sein, insbesondere weil die Mög- lichkeit besteht, in den Schmelzzyklon neben dem Gichtstaub des Gichtgases noch weitere eisenoxydhaltige Stäube insbesondere Feinerz einzubringen. Es hat sich gezeigt, daß in Übereinstimmung mit den früher festgestellten Reduk- tionseigenschaften solcher Schlacken die Schmelzzyklonschlacken ohne Anwen- dung besonderer Maßnahmen eine so geringe Reduzierbarkeit aufweisen, daß ihre wirtschaftliche Verwendung zunächst in Frage gestellt war. Im Rahmen dieser Arbeit wurde es unternommen, die Gründe für die schlechte Reduzierbarkeit dieser Schlacken aufzuklären und Methoden zu entwickeln, um die Schlackenreduzierbarkeit auf die Größenordnung der von normalen Erzen anzuheben. Dafür wurden an einer halbtechnischen Anlage Rohgichtgas in einem Schmelz- zyklonkessel verfeuert und die anfallenden flüssigen Schlacken in einer nach- geschalteten Drehtrommel aufgefangen und dort derart durch Beimengungen nachbehandelt, daß sie die physikalischen und chemischen Voraussetzungen für eine gute Reduzierbarkeit erhielten. Die Gichtstaubschlacken wurden in Laboröfen auf ihre Reduzierbarkeit unter- sucht, wobei einmal der chemische Einfluß von Kalk und Kieselsäure - den Hauptbegleitelementen - verfolgt wurde, zum anderen Proben verschiedenen physikalischen Aufbaues mit bekannten Erzen verglichen wurden. Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigten, daß es ohne weiteres möglich ist, eine in einem Schmelzzyklonkessel anfallende Schlacke derart zu behandeln, daß sie hochofeneinsatzfähig und in ihrer Reduzierbarkeit einem Sinter vergleichbar ist.