Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Schweiz ist ein Brückenland. Unzählige Viadukte, Passerellen, Brücken und Stege überqueren die zahlreichen Flüsse und Bäche unseres Landes. Neben den grossen Autobrücken und hohen Eisenbahnviadukten gibt es unzählige Fussgängerstege und Fahrradbrücken, dank denen unser feinmaschiges Wander- und Radwegnetz gewährleistetwird.Im Buch werden dreissig Wanderungen zu Fussgängerbrücken vorgestellt. Mit zwei bis drei Stunden Wanderzeit und nicht allzu grossen Höhendifferenzen sind die Ausflüge zu den spektakulären Hängebrücken und Eisenbahnviadukten auch für Familien bestens geeignet. Die Ausgangs- und Endpunkte der Wanderungen sind zudem gut mit Bahn und Bus erreichbar und bieten meistens auch eine Einkehrmöglichkeit. Die Schweiz ist ein Brückenland. Unzählige Viadukte, Passerellen, Brücken und Stege überqueren die zahlreichen Flüsse und Bäche unseres Landes. Neben den grossen Autobrücken und hohen Eisenbahnviadukten gibt es unzählige Fussgängerstege und Fahrradbrücken, dank denen unser feinmaschiges Wander- und Radwegnetz gewährleistet wird. Einige Brücken des nicht-motorisierten Verkehrs stammen aus vergangenen Jahrhunderten, andere wurden erst in jüngster Zeit errichtet und stellen oft technische Meisterleistungen dar - wie die neuen Hängebrücken, die nicht nur elegant, sondern auch abenteuerlich wirken.Im Buch werden dreissig Wanderungen zu Fussgängerbrücken vorgestellt. Da es in der Schweiz aber weit mehr Hängebrücken und Fussstege gibt, musste eine sinnvolle Auswahl getroffen werden. Ausgeschlossen wurden Brücken, die vom motorisierten Verkehr benutzt werden, mit Ausnahme der alten, industriegeschichtlich bedeutenden Eisenbahnviadukte, die einen angefügten Fusssteg neben oder unter den Gleisen haben. Ein weiteres Kriterium bestand im vorrangigen Zweck einer Fussgängerbrücke. Das heisst, nur Brücken, die der Anwohnerschaft eine bessere Erreichbarkeit erlauben oder eine wichtige Verbindung für Wanderwege darstellen, wurden in die Auswahl aufgenommen. Hängebrücken, die primär touristischen Zwecken dienen, wie der Cliff Walk auf dem Titlis oder der Skywalk Sattel-Hochstuckli, wurden weggelassen. Doch auch ohne diese touristischen Anlagen war die Auswahl für die dreissig Wanderungen nicht einfach. Als weitere Kriterien kamen deshalb eine abwechslungsreiche Wanderroute und die geografische Verteilung auf alle Landesgegenden hinzu. Dass dabei die Alpen stärker vertreten sind als das Mittelland, liegt nicht zuletzt an der Topographie.