Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
"Er ist introvertiert", sagen wir, wenn jemand seine Aufmerksamkeit vor allem auf die eigene Innenwelt richtet. Extravertierte Menschen hingegen sind kontaktfreudig und zeigen sich gerne nach außen. "Introversion" und "Extraversion" sind längst in der Alltagssprache etabliert - Konzepte, die C. G. Jung im Rahmen seiner Typologie entwickelt hat: Er unterscheidet zwischen dem introvertierten und dem extravertierten Typus, je nachdem, ob die seelische Energie vorwiegend nach innen oder nach außen gerichtet ist. Jedem Typ sind dann vier weitere Funktionen zugeordnet, mit denen die Welt wahrgenommen werden: Denken, Fühlen, Empfindung und Intuition. Ein Denktyp versucht eher, die Welt mit dem Verstand zu begreifen, ein Fühltyp dagegen orientiert sich mit der Frage: "Wie fühlt sich das an?" C. G. Jungs Typologie ist keine schematische Lehre, sondern eine Hilfe, das unterschiedliche Empfinden und Verhalten von Menschen besser zu verstehen - bei anderen und bei sich selbst.