Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die in den Bereichen Kartellrecht, Immaterialgüterrecht und IT-Recht angesiedelte Arbeit befasst sich mit der kartellrechtlichen Zulässigkeit der Erweiterung von Personal Computer-Betriebssystemen um Trusted Computing-Funktionalitäten sowie der kartellrechtlichen Pflicht von Marktbeherrschern zur Weitergabe von Schnittstelleninformationen von Trusted Computing-Systemen. Dazu setzt sie sich mit den technischen, ökonomischen und immaterialgüterrechtlichen Rahmenbedingungen für Trusted Computing auseinander. Die wesentlichsten Ergebnisse sind, dass die Erweiterung eines PC-Betriebssystems um Trusted Computing-Funktionalitäten nur dann zulässig ist, wenn sie das letzte Mittel ist, den Sicherheitsproblemen im PC-Bereich Herr zu werden, und dass Marktbeherrscher zu einer weitgehenden Offenlegung von Schnittstelleninformationen von Trusted Computing-Systemen auch dann verpflichtet sind, wenn die Geheimhaltung das Auftreten eines neuen Erzeugnisses nicht verhindern würde.