Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Fundament von Finanzdienstleistungen wird daten- und algorithmenbasiert. Doch die Zukunft von Banken wird nicht primär durch künstlich intelligente Robo-Advisors geprägt, sondern durch offene Netzwerke aus traditionellen und neuen Anbietern, die gemeinsam Lösungen für Kunden entwickeln. Solche Ökosysteme erfordern eine Anpassung der Architektur des Bankensystems, bei der nicht wettbewerbsrelevante Basisleistungen und regulatorische Prozesse zentralisiert ausgelagert werden. Vor allem braucht es aber eine klare Zielsetzung. Denn eine Technologieplattform ist nicht ausreichend und digitale Lösungen sind nur Mittel zum Zweck. Nachhaltige Innovation erfordert die Ausrichtung auf künftige Bedürfnisse von Kunden – und der Gesellschaft. Mit Blick auf die künftigen Herausforderungen von Wirtschaft und Gesellschaft liegt die Zukunft von Banken möglicherweise nahe bei ihrer ursprünglichen Rolle: dem Ermöglichen von Fortschritt und einer Repositionierung als Transformatoren, die Individuen, Unternehmen und Gesellschaft voranbringen. Die Voraussetzung dafür ist eine Stärkung von Werten, die marktwirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlicher Verantwortung verknüpft. Dazu gehört ein Aufbau von Partnerschaften mit Technologieanbietern und neuen Partnern in übergreifenden Netzwerken. Dies ermöglicht einen Fokus auf Sicherheit oder holistische Beratung und dadurch eine differenzierte internationale Positionierung.