Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Trotzki nimmt im Kreis der marxistisch orientierten Revolutionäre eine Sonderstellung ein - nicht nur als Revolutions-Theoretiker und -Historiker, sondern auch als Literaturkritiker und Freudomarxist. Für die Verwandtschaft der beiden kritischen Gesellschaftstheorien, des Freudschen biologischen und des Marxschen historischen Materialismus, hatte er ein untrügliches Gespür, und wie Max Horkheimer erkannte er die Bedeutung der Psychoanalyse für Geschichtsverständnis und Historiographie. Galt die Studie Freud, Trotzki und der Horkheimer-Kreis (2019) der Klärung des Verhältnisses der Soziologen des Frankfurter Instituts für Sozialforschung zu den Theorien ihrer Kollegen und Zeitgenossen Freud und Trotzki, so ist der hier vorliegende Band dem Verhältnis Trotzkis zur Freud'schen Theorie gewidmet. Um dessen Verteidigung der Psychoanalyse, seine Übernahme psychoanalytischer Konzeptionen und die über seine Schriften verstreuten Psychoanalytica zu verstehen, bedarf es der Vergegenwärtigung seines Lebens in der Ära der kannibalischen Regime (Stalins und Hitlers). Dieser Kontextualisierung dienen auch die Begleittexte, vor allem der große Essay über die Moskauer Prozesse, den "Archipel GULag" und den Holocaust.