Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit der wissenschaftlichen Erschließung der tropischen Hochgebirge hat sich auch das Interesse der Botaniker aller Disziplinen, Morphologen, Systematiker, Pflanzengeographen, Pflanzenphysiologen der dortigen, z.T. recht auffälligen Vegetation zugewandt, leben doch tropische Hochgebirgspflanzen, die bis über die 5000-m-Grenze emporsteigen, unter völlig anderen klimatischen Bedingungen als jene der extratropischen Gebirge. Über die tropischen Hochgebirgspflanzen liegen bereits zahlreiche Untersuchungen vor. Dabei wurde das Studium der Wuchsformen, der Entwicklungsgeschichte, Verzweigung und Organisation tropischer Hochgebirgspflanzen vernachlässigt. Nur deren Kenntnis erklärt das Phänomen des Überlebens unter extremen Bedingungen. Die vorliegende Monographie legt das Schwergewicht auf die Darstellung der Morphologie der wichtigsten Wuchsformen tropischer Hochgebirgspflanzen, um von dieser Seite her Fragen der Anpassung an die Umwelt und der Konvergenz in den verschiedensten Pflanzenfamilien in allen tropischen Hochgebirgen der Erde zu klären. Der Text wird durch zahlreiche, vorwiegend farbige Aufnahmen ergänzt. Das Material wurde auf zahlreichen Studienreisen u.a. nach Südamerika, Afrika sowie Neuguinea gesammelt.