Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im Rahmen eines Forschungsprojekts an der ETH Zürich über die Erdbebenbean- spruchung von Staumauern entstand der vorliegende Bericht zu Möglichkeiten der nichtlinearen Berechnung von Bogenstaumauern mit der Methode der finiten Elemente. Eine Sichtung der Bemessungs- und Konstruktionsprinzipien erlaubt zusammen mit Beobachtungen an bestehenden Staumauern und Labormodellen, typische Schwäche- zonen zu identifizieren, die einen maßgebenden Einfluß auf das statische und dynamische Verhalten haben. Kritische Fragen zur Anwendung der Methode der finiten Elemente werden aufgenommen, Enwicklungstendenzen lokaler Versagensmo- delle vorgestellt und mit bisherigen Ansätzen nichtlinearer Bogenstaumauerbe- rechnung verglichen. Das Konzept diskreter, räumlicher Trennflächen wird weiterverfolgt. Eine Lösungsform des allgemeinen Kontaktproblems, die Technik der Straffunk- tionen, führt auf die Familie zwei- und dreidimensionaler Fugenelemente. Ihr Anwendungsbereich erstreckt sich weit über die Fragestellung des Forschungs- projekts hinaus: auf Fugen im Betonfertigteilbau, Klüfte im Felsbau, Grenzflä- chen zwischen Boden und Bauwerk sowie auf Verbundprobleme (Stahlbetonbeweh- rung, Felsanker). Die unterschiedlichen Modellvorstellungen zur Kraftübertra- gung in der Trennfläche und ihre Umsetzung in variabel-elastische und elasto- plastische Kontaktgesetze werden diskutiert. Schließlich wird versucht, die numerischen Lösungsverfahren (zeitliche Diskretisierung, nichtlineare Inkre- mentierung. Zustandsbestimmung) im Hinblick auf Stabilität, Konvergenz und Pfadabhängigkeit neu zu sichten und zusammenzustellen. Mit seinem umfangreichen Literaturverzeichnis wird dieser Bericht zu einem interessanten Nachschlagewerk für alle, die sich mit Tragfähigkeitsanalysen gerissener oder geklüftete Strukturen zu beschäftigen haben. Dies war uns Anreiz. ihn einer breiteren Offentlichkeit zugänglich zu machen. EIH Zürich, Januar 1988.