Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
St. Oswald ist die erste rein barocke Anlage von höherem architektonischem Anspruch im Chiemgau, die auch für die Entwicklung und Ausbreitung des Wandpfeilersaales in Südostbayern von Bedeutung war. Nachdem Brände die Ausstattung verschiedener barocker Phasen großenteils zerstört haben, ist für den heutigen Eindruck die neubarocke Ausgestaltung vor allem des angehenden 20. Jh. bestimmend, in der sich deutlich das Bestreben äußert, mit ornamentaler Fülle eine barocke Raumwirkung zu erzielen. So zeigt sich die Traunsteiner Stadtpfarrkirche heute als monumentaler Hochbarockbau mit einer weitgehend geschlossen erhaltenen neubarocken Ausgestaltung, in die einzelne barocke Stücke übernommen werden konnten. Die neugestalteten liturgischen Orte zeigen ferner, dass der Glaube und sein künstlerischer Ausdruck nicht stehen bleiben. In dem ebenso mit Kunst der Gegenwart ausgestatteten Erinnerungsort für Papst Benedikt XVI. sowie in der Namensgebung des Papst-Benedikt- Orgelwerkes drückt sich der Rang von St. Oswald als Primiz- und »heimatliche Pfarrkirche« von Papst Benedikt, seinem Bruder und Pfr. Rupert Berger aus: Denn »hier war das Zentrum und die Mitte für ihre Berufung« (Pfr. Sebastian Heindl).