Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In diesem Buch wird die Methodik der systemischen Therapie mit den Grundsatzen moderner Psychotraumatologie und Traumatherapie in Verbindung gebracht. Ziel ist es, traumatisierten Familien Losungswege zu eroffnen, die ihnen dazu verhelfen konnen, nach erlittener Traumatisierung ein moglichst symptomfreies Leben zu fuhren. Neu ist, dass hier praxisorientiert beschrieben wird, wie Eltern und Kinder gemeinsam von Beratung oder Therapie profitieren konnen. Im ersten Teil werden neben historischen Aspekten der Psychotraumatologie die Ressourcen und Selbsthilfekrafte von Familien erlautert. Anhand von Beispielen wird erortert, wie Familien und Paare nach einer Traumatisierung von aussen (z. B. durch Unglucke, Krieg und Burgerkrieg, fruhkindliche Traumatisierung der Eltern, Tod eines Elternteils, traumatische Erfahrungen bei Pflegekindern) in Beratungsstellen unterstutzt werden konnen. Im zweiten Teil des Buches werden systemtherapeutische Losungswege im Bezugsrahmen der Kinder- und Jugendpsychiatrie vorgestellt. Die Konzepte der parentalen Hilflosigkeit und der kotraumatischen Prozesse bilden die Grundlage fur detailliert beschriebene systemische Interventionen in der Therapie mit komplex traumatisierten Familien, in denen die vermeintliche Traumabewaltigung von Einzelnen zur traumatischen Belastung fur andere Familienmitglieder wird. Auch hier werden die theoretischen Voruberlegungen durch Praxisbeispiele verdeutlicht. Vorworte von Gerald Huther und Wilhelm Rotthaus leiten den Band ein.