Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Der Tod eines Elternteils löst bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erw-achsenen tiefe Trauer aus. Diese Trauer wird jedoch in der Gesellschaft nur selten wahrgenommen oder als Forschungsgegenstand thematisiert. Denn wie genau sieht der Trauerprozess aus? Welche Reaktionen sind chara-kte-ris-tisch? Welche Besonderheiten sind vor allem in Kindheit und Jugend zu beo-bachten? Sabine Weiss gibt einführend einen Überblick über verschiedene theo-retische Zugänge und Modellvorstellungen zu Trauer und Verlust. Grundlage ihrer fundierten Studie bildet die Darstellung des Trauerprozesses im Kindes, Jugend- und Erwachsenenalter nach dem Tod des Vaters. Dabei wird auch auf die Bedeutung der seit dem Verlust vergangenen Zeit, des Alters sowie der Todesursache eingegangen und die Qualität der Beziehung zur Mutter als verbliebenen Elternteil beleuchtet. Darauf basierend werden Konsequenzen für die Bewältigung dargestellt, verschiedene Schutz- und Risikofaktoren diskutiert und mögliche Interventionsmöglichkeiten beschrie-ben. Zielgruppen sind alle Fachbereiche der Kinder- und Jugendbetreuung, -beratung und -therapie sowie wissenschaftliche Einrichtungen mit diesen Schwerpunkten.