Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Nachhaltigkeit, Ökologie, Digitalisierung, Globalisierung und gesellschaftlicher Wandel: Diesen Themen widmet sich die Ausstellung Transformationen im Museum Franz Gertsch in Burgdorf. Über 275 Exponate von mehr als 100 Künstlerinnen und Künstlern aus der Sammlung der Schweizerischen Mobiliar Genossenschaft zeigen beispielhaft auf, wie Kunst unsere individuelle und gesellschaftliche Transformationsfähigkeit begleiten kann.Die These der Ausstellung: Mit Kunst können wir unsere Transformationsfähigkeit stärken.Transformationen spiegelt die Überzeugung wider, dass die Beschäftigung mit Kunst auf verschiedenen Ebenen sinnstiftend wirkt. Kunstwerke bieten uns Gedankenfutter. Kunstwerke regen uns zu neuen Ideen und neuen Sichtweisen an. Kunstwerke unterstützen uns dabei, verschiedene Themen des Wandels bewusst, neugierig und mutig anzugehen - im persönlichen wie im beruflichen Umfeld. Wie das funktioniert, möchte Transformationen einem breiten Publikum vermitteln, bildstark und abwechslungsreich.Das Katalogbuch zur Ausstellung Transformationen enthält über 300 Abbildungen, rund 120 Kurztexte von namhaften Autor:innen, ein Vorwort von Michèle Rodoni sowie zwei Grundlagenessays von David Bosshart und Dorothea Strauss.