Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im Verlauf der letzten Jahre ist in Deutschland vielerorts über die Namen von öffentlichen Einrichtungen und Orten diskutiert worden, die aufgrund von historischen Befunden in Frage gestellt werden. Zwar konzentriert sich die aktuelle Debatte hauptsächlich auf die koloniale Vergangenheit Deutschlands, doch geht es auch um die Aufarbeitung nationalsozialistischer Geschichte sowie um die Auseinandersetzung mit der DDR-Geschichte. Auch im Nachbarland Polen gibt es eine sehr lebhafte öffentliche Debatte über die eigene Geschichte und den Umgang damit. Gespeist wurde sie insbesondere auch durch die Bedeutung, welche die PiS-Regierung zwischen 2015 und 2023 der Geschichtspolitik zugemessen hat. Hauptsächlicher historischer Referenzrahmen ist hierbei der Zweite Weltkrieg, obschon auch die folgende Zeit des Kommunismus und der Abhängigkeit von der Sowjetunion eine wachsende Rolle spielt. In den vergangenen 30 Jahren hat es in Polen unterschiedliche Phasen von Denkmalstürzen und Umbenennungen gegeben, die viel radikaler als in Ostdeutschland waren. Der Sammelband untersucht den Umgang mit dem symbolischen und materiellen Erbe des Kommunismus in Deutschland und Polen an den Schnittstellen zwischen Aufarbeitung, Erinnerung und Geschichtspolitik. Durch Historisierung und vergleichende Analyse von Fallbeispielen, der damit verbundenen Debatten und ihrer Konsequenzen leistet er einen Beitrag zum Verständnis der gesellschaftlichen Transformationsprozesse in Europa seit 1990.