Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Tilly Keisers beste Bilder entstanden aus dem Savoir par Cœur, aus dem visuell Memorierten und der Gewissheit bedeutender Erlebnisse. Ob in nachträglich gemalten Reisebildern oder in den Porträts ihres in den USA lebenden Sohnes und des sterbenden bzw. toten Lebensfreundes Max Kämpf – ihre schöpferischen Wurzeln schlug Tilly Keiser (1921–2001) in der malerischen Belebung ihrer Erinnerungen. Im Kunstbetrieb blieb sie zwar unerkannt und schier inexistent, doch hinterliess sie ein Werk von rund 200 Gemälden und wenigen Zeichnungen. Nach Jahrzehnten der Vergessenheit tauchte ihr Nachlass 2021 aus dem Dunkel eines Liestaler Lagers auf. Keisers Sohn Raymond Chobaz nennt seine Mutter eine trotzige Träumerin; die Schriftstellerin Friederike Kretzen bezeichnet sie als Malerin der Unzertrennlichkeit. Wenn Keiser ein Werk verschenkte oder ausnahmsweise verkaufen konnte, so malte sie es nochmals – ihre Bilder waren eine Selbstvergewisserung, die keines weiteren Publikums bedurfte. Der Blick auf ihre Biographie widerlegt allerdings eine voreilige Charakterisierung Tilly Keisers als introvertiertes Opfer. Sie arbeitete im Abseits und nur nach Massgabe innerer Dringlichkeit – der Qualität ihres Werks war dies vermutlich zuträglicher als die grosse Bühne.