Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Studenten der Geschichte am Anfang ihres Studiums der griechischen Sprache und Geschichte werden den größten Nutzen aus dieser Einführung ziehen können. (Antonis Tsakmakis, Gnomon 81/2009) Mit einem einzigen, dazu noch unvollendet gebliebenen Werk hat der Athener Thukydides (ca. 460-396 v. Chr.) historiographische Maßstäbe gesetzt. Seine Darstellung des Peloponnesischen Krieges zwischen den griechischen Großmächten Athen und Sparta gilt als Klassiker der wissenschaftlichen Geschichtsschreibung. In bewusster Konzentration auf die politischen und militärischen Ereignisse machte er sich auf die Suche nach Gesetzmäßigkeiten im Ablauf der Geschichte, mit dem erklärten Ziel, der Nachwelt einen "Besitz für immer" zu verschaffen. Das vorliegende Buch bietet, auf der Grundlage des aktuellen Forschungsstandes, eine komprimierte Präsentation und Analyse von Leben, Werk und Wirkung des berühmten Historikers. Besondere Beachtung findet dabei die eingehende Interpretation einzelner Passagen, die geeignet sind, wesentliche Aspekte im historisch-politischen Denken des Thukydides beispielhaft zu dokumentieren. Holger Sonnabend lehrt Alte Geschichte an der Universität Stuttgart.