Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im umfangreichen OEuvre des Thomas von Kempen (1379/801471) ist der 'Dialogus noviciorum' eines von drei im weiteren Sinne historiographischen Werken. Wahrend jedoch die Vita der hl. Lidewigis/Lidwina von Schiedam und die Chronik seines Klosters Agnetenberg bei Zwolle jeweils einen festumrissenen Gattungstyp reprasentieren, stehen die zur Novizenunterweisung bestimmten und in einen dialogischen Rahmen eingefugten Biographien aus der Grunderphase der Devotio moderna in lockerer formaler Beziehung zu den verschiedenen Traditionen der fruhchristlichen Altvaterliteratur und der mittelalterlichen Klostererzahlungen und Ordensgeschichten. Damit ist der 'Dialogus' nicht nur als historische Quelle wichtig, sondern auch als lebendiges Zeugnis klosterlicher Gesprachs- und Erinnerungskultur interessant. Da dieses reizvolle Werk bislang nur innerhalb einer Ausgabe der 'Opera omnia' des Thomas verfugbar war, die aus den ersten Jahrzehnten des vorigen Jahrhunderts stammt, erschien eine durch zuverlassigere und transparentere Textgestaltung, Sacherlauterungen und die Zugabe einer Ubersetzung leichter zugangliche Neuedition uberfallig. An der Schwelle seines Gedenkjahres 2021 soll Thomas von Kempen, der weltberuhmte und vielgenannte Autor der 'Nachfolge Christi', in Erinnerung gebracht werden als ein durchaus unzeitgemaaer Mahner zur Abkehr von der Welt und zum Ruckzug ins Kloster.