Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
"Poks erkundigt sich nach Mertons Interesse an den Dichtern der südlichen Hemisphäre, nach seinen Übersetzungen ihrer Gedichte und nach seinen persönlichen Kontakten mit lateinamerikanischen Intellektuellen. Sie tut dies in einer Weise, dass wir in der Lage sind, zu erkennen, wie dieses Interesse ein wesentlicher Aspekt von Mertons fortwährender Untersuchung des Kampfes der Menschheit um ein authentisches Leben im technologischen Zeitalter ist... Poks eröffnet für uns ein Gespräch von großer Bedeutung". /David Belcastro/ "Poks' Band trägt wesentlich dazu bei, Mertons begeisterte Antwort auf die Weisheit Lateinamerikas, wie sie von diesen Dichtern artikuliert wurde, zu erhellen und diese Antwort in Beziehung zu anderen Aspekten seiner reifenden Vision im letzten Jahrzehnt seines Lebens zu setzen ... Es ist verwunderlich und gibt Anlass zu großer Dankbarkeit, dass ein junger mitteleuropäischer Gelehrter diese spirituellen und kulturellen Bande, die die westliche Hemisphäre im Geist und in den Schriften eines einzigen Mönchs-Poeten vereinen, in so großem Atem und in so großer Tiefe erforscht hat."/Patrick F. O'Connell/