Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die wichtigsten aktuellen Medien Fernsehen, Hörfunk, Zeitung und Zeitschrift finanzieren sich heute überwiegend über Werbeeinnahmen. Das Werbeverhalten von Unternehmen und Werbeagenturen hat deshalb wesentliche Auswirkungen auf die Struktur unseres Medienangebotes. Trotz dieser großen Bedeutung gibt es bislang weder eine systematische Beschreibung noch eine umfassende theoretische Erklärung des Werbeverhaltens und seiner kurz- und langfristigen Veränderungen. Dies gilt für die Schwankungen in der Höhe der Werbebudgets, für strukturelle Verschiebungen in der Aufteilung der Werbegelder zwischen verschiedenen Medien oder für Entscheidungen zwischen Werbung und anderen Kommunikationsstrategien wie Public Relations. Der Band dokumentiert 15 Beiträge einer Tagung, die zu diesen Fragestellungen von der Fachgruppe Medienökonomie in der DGPuK im November 2004 in Jena durchgeführt wurde. Die Autoren sind Priska Amstutz, Thilo Büsching, Stefan Dahlem, Sybille Eberle, Mike Friedrichsen, Franzisca Gottwald, Tibor Kliment, Manfred Knoche, Günter Lang, Jörg Müller-Lietzkow, Michael Neuner, Gerhard Raab, Harald Rau, Gabriele Siegert, Wolfgang Seufert, Christian Steininger, Peter Szyszka und Jens Woelke.